Albrecht H.

Autoritäre Regime
Herrschaftsmechanismen, Legitimationsstrategien, Persistenz und Wandel (Basisthemen Politik Band 12)

Verlag: Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 336 S.
ISBN-13: 978-3-89974642-6
Preis:16,80 €

Dieses Buch bei amazon.de...Dieses Buch bei buecher.de...Entgegen den Normen westlicher Demokratieforschung werden in unserem Jahrhundert mindestens 25 Prozent aller Staaten autoritär regiert, hinzu kommen Länder, die zwar einen Transformationsprozess weg vom Autoritarismus durchlaufen, aber noch Defizite hinsichtlich der Etablierung einer liberalen Demokratie aufweisen; so haben mehrere postsowjetische Staaten formal demokratische Institutionen auf, sind jedoch von autokratischen Machtstrukturen geprägt. Vorliegender neuer Band der Reihe „Basisthemen Politik“ liefert eine breit gestreute Studie exemplarischer autoritärer Regime außerhalb der OECD-Welt in Südostasien, Afrika, Lateinamerika, den Golfstaaten und Osteuropa. Im Vordergrund stehen das politische Institutionengefüge und politische Legitimationsstrategien sowie Elitenmuster oder Wandlungsprozesse autoritärer Regime, wie z. B. die aktuelle Debatte um die Pressefreiheit in Belarus widerspiegelt.

Einleitend betrachten die Herausgeber „Autoritäre Regime nach der ‚Dritten Welle’ der Demokratisierung“, die Anfang der 1980er Jahre begann und mit dem Zusammenbruch des osteuropäischen Sozialismus ihren Höhepunkt fand, und führen die einzelnen Beiträge ein. Dr. Holger Albrecht, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der American University in Kairo, und Dr. Rolf Frankenberger, Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, geben in dem Kapitel „Die ‚dunkle Seite’ der Macht: Stabilität und Wandel autoritärer Regime“ einen Überblick über das Phänomen und die reale Entwicklung autoritärer Systeme. Prof. Dr. Petra Stykow vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München fokussiert in ihrem Aufsatz „Autoritäre Systeme in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion“ die dortigen Präsidentschaftswahlen in den letzten zwei Dekaden. Unter der Überschrift „Institutioneller Wandel in Russland – Die Konsolidierung der Autokratie“ illustriert Rolf Frankenberger am Beispiel Russlands, dass den politischen Institutionen und deren zielgerichteter Veränderung eine wichtige Funktion bei der Sicherung politischer Herrschaft in einer Autokratie zukommt. Prof. Christoph H. Stefes, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende und Postsowjetische Studien an der University of Colorado, versucht unter dem Titel „Regimebeständigkeit und ‚Revolution’: Armenien und Georgien im Vergleich“ (In-)Stabilitätsfaktoren dieser Regime herauszufinden. „Die Finanzkrise in China: Auswirkungen auf die Legitimität der Parteiherrschaft“ untersucht Dr. Heike Holbig, Wissenschaftliche Referentin für die Politik Chinas am German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und Mitherausgeberin der Vierteljahreszeitschrift Journal of Current Chinese Affairs. Im folgenden Aufsatz „Autoritäre Regime in Südostasien: Persistenz und Wandel von Militärregimen“ analysiert Dr. Marco Bünte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA-Institut für Asienstudien, in exemplarischen Länderstudien die unterschiedlichen Formen, Funktionen und Entwicklungsdynamiken militärischer Herrschaft in Südostasien. „Autoritäre Regime im Vorderen Orient: Herrschaftssicherung trotz Herrscherwechsel“ ist der Text der Politik-, Islam- und Rechtswissenschaftlerin Maria Josua, Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, überschrieben; sie erörtert den typischen Ablauf solcher Prozesse und analysiert die Phasen einer dynastischen Nachfolge. Dr. Thomas Demmelhuber, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, beschäftigt sich mit dem „Familienunternehmen Ägypten“. „Die Modernisierung des Autoritarismus in den arabischen Golfstaaten“ untersucht Dr. Michael Schmidmayr, der am in Nancy befindlichen deutsch-französischen Campus von Sciences Po lehrt. In seinem Beitrag „Strukturelemente autoritärer Regime in Afrika“ klassifiziert Dr. Jörg Kemmerzell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, diese Regime zunächst, analysiert den historischen Kontext des postkolonialen Staates und dessen nachwirkendes Erbe, stellt Erklärungsmodelle der Persistenz autoritärer Herrschaft vor und diskutiert sie am Beispiel afrikanischer Staaten. Dr. Beatrice Schlee, Senior Researcher am Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg, zeichnet unter der Überschrift „Politische Apathie als Antwort auf die Krise in Simbabwe“ ein Stimmungsbild der dortigen Bevölkerung, das das Ausmaß politischer Ohnmacht und den Grad an Demütigungen zeigt, den der wirtschaftliche Verfall des einstigen Musterlandes herbeigeführt hat. In seinem Kapitel „Autoritarismus und Demokratie in Lateinamerika“ sieht Dr. Peter Thiery, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München sowie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Würzburg, als größte Gefahr für die Handlungsfähigkeit lateinamerikanischer Demokratien das Problem der organisierten Kriminalität, das wesentlich zur Erosion des staatlichen Gewaltmonopols und letztlich zur Gewöhnung an defekte Demokratien beitrage. Franziska Stehnken, die derzeit ihre Magisterarbeit schreibt, geht in ihrem abschließenden Aufsatz „Kuba – Im Herbst der Patriarchen“ der Frage nach, wie Kubas autoritäres Systems bisher überleben konnte.

Viele der Beiträge beinhalten grafische Visualisierungen, alle umfangreiche Anmerkungen, fast alle schließen mit einem Literaturverzeichnis an, Abstracts und Informationen zu den AutorInnen runden das Werk ab.

Insbesondere für den Sozialkundeunterricht in der neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern (G/Sk Q 12) liefert die Neuerscheinungen wertvolle Hintergrundinformationen, Textauszüge und Grafiken eignen sich hervorragend für Unterrichts- und Prüfungszwecke.

Theo Emmer

Dieses Buch bei amazon.de...
Dieses Buch bei buecher.de...